Verantwortlicher
Seeschloss-GbR (See Schlosshotel am Kellersee)
Sitz: Lauritz Maßmannstr. 11, 23774 Heiligenhafen, Deutschland
Angaben zu den vertretungsberechtigten Gesellschaftern sowie weitere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte unserem
Impressum.
Datenschutz-Kontakt: buchung@seeschlosshotel-kellersee.com
(Ein Datenschutzbeauftragter ist mangels Verpflichtung nach Art. 37 DSGVO nicht benannt.)
Rechtsgrundlagen, Zwecke, Pflicht zur Bereitstellung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Bereitstellung dieser Website, zur Bearbeitung von Kontakt- und Buchungsanfragen, zur Reservierung/Vertragsdurchführung und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, z. B. Melde-, Aufbewahrungs-, steuer- und handelsrechtliche Pflichten)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: sichere, effiziente Bereitstellung/Abwicklung, IT-Sicherheit, Abwehr von Missbrauch)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern wir diese im Einzelfall einholen
Ohne die für Buchung/Check-in erforderlichen Angaben ist ein Vertragsabschluss bzw. die Beherbergung nicht möglich.
Hosting & Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Seiten verarbeitet der Webserver automatisiert Protokolldaten (u. a. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, abgerufene URL, Referer, User-Agent, Statuscode). Zweck: technische Bereitstellung, Stabilität, Fehleranalyse, IT-Sicherheit. Speicherung i. d. R. 7–14 Tage, anschließend Löschung/Anonymisierung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Website-Hosting und E-Mail-Versand erfolgen über in der EU ansässige Dienstleister (u. a. SMTP-Versand via IONOS). Mit diesen bestehen Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO).
Cookies & lokale Speicherung
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies/Storage (z. B. Session-Cookie für Formulare, lokale Einstellung zum Ausblenden von Hinweisen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Analyse-/Marketing-Cookies setzen wir derzeit nicht ein.
Kontakt- & Buchungsanfragen über die Website
Bei Nutzung unserer Formulare verarbeiten wir die eingegebenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Adresse, Reise-/Aufenthaltsdaten, optional Bemerkungen) zur Bearbeitung der Anfrage, Kommunikation und ggf. Reservierung/Vertragsdurchführung.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; hilfsweise Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Empfänger: interne Stellen; IT-/E-Mail-/Hosting-Dienstleister als Auftragsverarbeiter
- Speicherdauer: bis Abschluss der Bearbeitung; bei Buchung gem. gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (i. d. R. 6–10 Jahre)
Hotelmeldepflicht (Meldeschein, § 29 ff. Bundesmeldegesetz – BMG)
Als Beherbergungsstätte sind wir gesetzlich verpflichtet, von ankommenden Gästen Daten zu erheben und im Meldeschein zu erfassen. Dies kann in Papier- oder digitaler Form erfolgen.
- Pflichtangaben gemäß BMG: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Ankunft/Abreise, Anzahl weiterer Mitreisender, Seriennummer des anerkannten Pass-/Ausweisdokuments (bei ausländischen Gästen), Unterschrift des Gastes. Bei Geschäftsreisen bestimmter Gruppen können Erleichterungen gelten.
- Zwecke/Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. §§ 29–31 BMG).
- Aufbewahrung: Meldescheine werden gesetzlich vorgeschrieben 1 Jahr aufbewahrt und anschließend vernichtet/gelöscht.
- Vorlagepflicht: Meldescheine sind auf Anforderung den zuständigen Behörden (z. B. Polizei/Meldebehörde) vorzulegen.
Zahlungen (Bar, EC-/Kreditkarte)
Zahlungen können vor Ort bar oder per EC-/Kreditkarte erfolgen. Bei Kartenzahlung werden Zahlungs- und Transaktionsdaten durch den eingesetzten Zahlungsdienstleister verarbeitet (z. B. Autorisierung, Abrechnung, Betrugsprävention). Wir erhalten hierbei nur die für den Zahlungsabgleich erforderlichen Informationen.
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
- Aufbewahrung (Rechnungs-/Buchungsdaten): gem. Handels- und Steuerrecht bis zu 10 Jahre (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 147 AO, § 257 HGB).
WLAN-Gastnetz
Wir stellen ein WLAN-Gastnetz zur Verfügung. Bei Nutzung können aus technischen Gründen Verbindungs- und Nutzungsdaten (z. B. MAC-/IP-Adresse, Zeitpunkte, verbundene Geräte) verarbeitet werden. Diese Daten werden nur zur Bereitstellung, Störungsbeseitigung und Sicherheit erhoben und grundsätzlich kurzfristig gelöscht, sofern keine längere Speicherung zur Abwehr von Missbrauch erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrieb/Sicherheit des Netzes).
Karten (OpenStreetMap via Leaflet)
Beim Laden der Kartenkacheln werden technische Daten (u. a. IP-Adresse, Browser-Info) an Server der OpenStreetMap-Foundation (OSMF) übertragen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (interessengerechte Darstellung unseres Standorts). Weitere Infos: OSMF-Privacy-Policy.
Videoüberwachung
Eine Videoüberwachung findet in den öffentlich zugänglichen Bereichen unseres Gästehauses derzeit nicht statt. Sollte eine Überwachung zukünftig eingesetzt werden, erfolgt eine klare Kennzeichnung vor Ort; Verarbeitung dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrnehmung des Hausrechts/Schutz von Personen und Eigentum) mit angemessenen Löschfristen.
Empfänger, Auftragsverarbeiter, Drittlandübermittlungen
Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben: interne Stellen, Steuerberatung, Zahlungsdienstleister, Behörden (z. B. nach BMG), IT-/Hosting-/E-Mail-Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt oder nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).
Betroffenenrechte
Sie haben Rechte auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e/f (Art. 21 DSGVO). Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zur Ausübung genügt eine Nachricht an buchung@seeschlosshotel-kellersee.com oder die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten.
Sie können sich zudem bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, z. B. beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD).
Speicherdauer & Löschung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. Rechnungs-/Buchungsunterlagen bis zu 10 Jahre; Meldescheine 1 Jahr). Danach werden Daten gelöscht oder anonymisiert.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten (u. a. TLS-Verschlüsselung/HTTPS, Zugriffsbeschränkungen, Backups, Protokollierung, Prinzip der Datenminimierung).
Änderungen dieser Hinweise
Wir aktualisieren diese Datenschutzhinweise, sobald Änderungen an unserer Datenverarbeitung dies erfordern. Der jeweils aktuelle Stand ist auf dieser Seite abrufbar.