Kellersee

Uferwege, stille Buchten, Stege – direkt vor unserer Tür. Alle Bilder stammen aus unserem eigenen Bestand.

Rundweg-Abschnitte nahe Hotel Stege & Badestellen (unbewacht) Vogelbeobachtung in Schilfzonen Fotospots zum Sonnenuntergang
Badestellen und Stege am Kellersee

Badestellen & Stege

Flache Einstiege, ruhige Ufer – unbewacht. Bitte Hinweisschilder beachten.

rutschfestes Schuhwerk familienfreundlich Apr–Sep
Vogelbeobachtung in den Schilfzonen am Kellersee

Vogelbeobachtung

Schilfzonen als Rückzugsräume – morgens und abends die beste Aktivität.

8–10× Fernglas leise Kleidung keine Drohnen
Fotospots und Picknickplätze am Kellersee bei Sonnenuntergang

Fotospots & Picknick

Goldene Stunde am Ufer – 30–45 Minuten vor Sonnenuntergang am schönsten.

Decke & Mückenschutz Müll mitnehmen kein offenes Feuer

Geschichte – detailliert erzählt

Eiszeitliche Prägung

Weichsel-Kaltzeit: Gletscher schieben Sedimente, Schmelzwässer formen Becken. Der Kellersee entsteht als glaziales Zungenbecken – die heutige Uferlinie mit Buchten, Halbinseln und Schilfgürtel geht darauf zurück.

Frühe Nutzung

Fischerei und kleine Anlegeplätze prägen die Ufer. Uferpfade verbinden Dörfer und Waldlichtungen; Holzstege erleichtern den Zugang für Boote.

19.–20. Jahrhundert

Mit der Sommerfrische gewinnt der See touristisch an Bedeutung. Wege werden ausgebaut; erste Schutzgedanken für Schilfzonen entstehen.

Heute

Der See ist Naherholungsgebiet mit klarem Fokus auf Natur- und Artenschutz. Schilf- und Flachwasserbereiche sind Rückzugsräume – Besucher bleiben auf Wegen und Stegen.

Hinweis: Bitte Abstand in den Schilfzonen wahren; Fütterungen schaden den Tieren und sind zu vermeiden.
3–6 Min.
zu Fuß vom Haus
2
flache Einstiege (empf.)
Apr–Sep
beste Badezeit
Goldene Stunde
Licht für Fotos

Karte & Lage

Bitte ausgewiesene Wege nutzen und Naturschutzbereiche respektieren.

Galerie

Kellersee – Bild 1
Kellersee – Bild 2
Kellersee – Bild 3
Kellersee – Bild 4
Kellersee – Bild 5